Reinigung der Fluoreszenzküvette
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass eventuell in Ihrer Küvette zurückgelassene Proben/Lösungen nicht heftig mit der Lösung/Flüssigkeit reagieren, die Sie zur Reinigung verwenden!
Verwenden Sie keine starken Basen wie Kalium- oder Natriumhydroxid. Sie können die Küvetten beschädigen.
A. Wasserlösliche Proben mit niedrigem Molekulargewicht
1) Mit gereinigtem Wasser spülen.
2) Anschließend mit Aceton oder Ethanol spülen.
3) Mit sauberer, trockener Druckluft oder Stickstoff trocken blasen.
4) Reinigen Sie das Äußere der Küvette, indem Sie sie vorsichtig mit einem mit Aceton oder Ethanol befeuchteten Linsenreinigungspapier abwischen.
Achten Sie darauf, dass Sie keinen Druck in der Küvette aufbauen. Verwenden Sie keine Hausluft, ohne einen Filter installiert zu haben. Dies reicht oft aus, um das Innere der Küvette zu reinigen.
Sie können dafür auch einen Küvettenspüler verwenden, falls Sie einen haben. Küvettenzentrifugen empfehle ich zum Trocknen nicht.
B. Biomakromoleküle
Besonders denaturierte Proteine können ziemlich klebrig sein und ihre Entfernung von Quarzoberflächen erfordert oft aggressivere Reinigungsmethoden. Nachfolgend sind drei Methoden aufgeführt. Möglicherweise müssen Sie mehr als eine davon ausprobieren, bevor Ihre Küvette sauber ist.
I. Einige Anbieter liefern ihre eigenen Marken von Küvettenreinigungsmitteln, normalerweise Lösungen von anionischen und nichtionischen Reinigungsmitteln im pH-Bereich von 9,5 bis 12.
Ihre Websites geben Anleitungen zur Küvettenreinigung und ihre empfohlenen Protokolle sind gut. Sie reichen jedoch nicht immer aus, um Proteine von Küvettenoberflächen zu entfernen.
II. “Nano Strip” (von Cyantek)
Tragen Sie Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe, geschlossene Schuhe und lange Hosen, während Sie unter einem Abzug arbeiten! Um Nano Strip zu verwenden, befolgen Sie das nachstehende Salpetersäureprotokoll und verwenden Sie stattdessen Nano Strip. Seien Sie vorsichtig, Kunststoff-Transferpipetten oder flache Gelladespitzen halten dem Nano Strip nicht stand.
III. Salpetersäure
Tragen Sie Laborkittel, Schutzbrille, Handschuhe, geschlossene Schuhe und lange Hosen, während Sie unter einem Abzug arbeiten!
- Nehmen Sie nach Gebrauch die Küvette aus der Halterung und entfernen Sie so viel Probe wie möglich mit einer Einweg-Transferpipette mit feiner Spitze oder einer Gelladespitze für Mikroküvetten.
- Spülen Sie vier- oder fünfmal entweder mit Puffer oder gereinigtem Wasser (eine Pufferspülung wird für Proben mit Proteinen verwendet, die in gereinigtem Wasser ausfallen). Wenn eine Pufferspülung verwendet wird, sollte danach eine weitere Spülung mit gereinigtem Wasser erfolgen.
- Mehrmals mit Aceton oder Ethanol spülen, dann gründlich mit sauberer, trockener Druckluft oder Stickstoff trocken blasen.
Notiz:
Sie können dafür auch einen Küvettenspüler verwenden, falls Sie einen haben. Küvettenzentrifugen empfehle ich zum Trocknen nicht.
Besonders wichtig ist, dass die Küvette vor dem nächsten Schritt vollständig trocken ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Hitze beim Mischen von Säure mit Wasser oder Ethanol die Küvette beschädigen! Fahren Sie entweder mit den nachstehenden Schritten für die durchsichtige Küvette oder die Küvette mit schwarzer Antireflexbeschichtung fort.
Klare Küvetten (keine schwarze Beschichtung auf der Außenseite)
- In konzentrierte Salpetersäure eintauchen und darauf achten, dass die Luft in der Küvette vollständig durch die Säure verdrängt wird.
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass das Gefäß mit der Säure deutlich mit seinem Inhalt gekennzeichnet ist und an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Achten Sie darauf, dass die Küvette beim Bewegen des Gefäßes nicht beschädigt wird.
- Küvette 10 bis 30 Minuten einweichen lassen (oder über Nacht mit 2 M Salpetersäure oder bei Verwendung von Nano-Strip 30 Minuten einweichen).
- Entfernen Sie die Küvette über einer Tropfschale vorsichtig mit einer Edelstahlpinzette aus der Säure und fassen Sie die Küvette leicht am Hals, nicht an den optischen Oberflächen.
- Entfernen Sie mit einer Einweg-Transferpipette mit feiner Spitze oder Gelladespitzen vorsichtig so viel Säure wie möglich aus der Küvette. (Auch hier ist Nano-strip nicht mit Plastikpipetten kompatibel)
- Spülen Sie die Küvette mehrmals vorsichtig mit destilliertem Wasser aus.
- Messen Sie nach mindestens 7 Spülungen ein Fluoreszenzspektrum der mit Wasser gefüllten Küvette, um zu beweisen, dass sie sauber ist, indem Sie die Parameter verwenden, die Sie zum Messen der Probe verwenden würden, von der die Verunreinigungen stammen.
- Spülen Sie die saubere Küvette mit Aceton oder Ethanol und trocknen Sie sie.
- Reinigen Sie das Äußere der Küvette, indem Sie sie vorsichtig mit einem mit Aceton oder Ethanol befeuchteten Linsenreinigungspapier abwischen. Prüfen Sie, ob die Küvette sauber ist, indem Sie sie gegen das Licht halten. Es dürfen keine sichtbaren Verschmutzungen oder Schlieren vorhanden sein.
- Wenn sie nicht sofort benötigt wird, bewahren Sie die Küvette in einer sauberen, trockenen Umgebung auf.
Küvette mit schwarzer Antireflexbeschichtung auf der Außenseite
Beschichtete Küvetten nicht in Salpetersäure eintauchen. Starke Säuren (und bestimmte Lösungsmittel) beschädigen die Beschichtung.
- Füllen Sie die Küvette mit Säure und achten Sie darauf, dass keine Säure auf die Außenfläche tropft, indem Sie eine Transferpipette oder Pipettenspitze verwenden. Vermeiden Sie Spritzennadeln aus Metall oder Glas, da diese die Küvette zerkratzen könnten.
- Darauf achten, dass die Luft in der Küvette vollständig durch die Säure verdrängt wird.
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass das Gefäß mit der Säure deutlich mit seinem Inhalt gekennzeichnet ist und an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Achten Sie darauf, dass die Küvette beim Bewegen des Gefäßes nicht beschädigt wird.
- 10 Minuten bis 30 Minuten einwirken lassen (oder über Nacht mit 2 M Salpetersäure), (mit Nano-Strip sollten 30 Minuten ausreichen).
- Entfernen Sie mit einer Einweg-Transferpipette mit feiner Spitze oder Gelladespitzen vorsichtig so viel Säure wie möglich aus der Küvette. (Auch hier ist Nano-strip nicht mit Plastikpipetten kompatibel)
- Spülen Sie die Küvette mehrmals vorsichtig mit destilliertem Wasser aus.
- Messen Sie nach mindestens 7 Spülungen ein Fluoreszenzspektrum der mit Wasser gefüllten Küvette, um zu beweisen, dass sie sauber ist, indem Sie die Parameter verwenden, die Sie zum Messen der Probe verwenden würden, von der die Verunreinigungen stammen.
- Spülen Sie die saubere Küvette mit Aceton oder Ethanol und trocknen Sie sie.
- Reinigen Sie die Außenseite der Küvette vorsichtig mit Aceton oder Ethanol und einem weichen, fusselfreien Tuch. Prüfen Sie, ob die Küvette sauber ist, indem Sie sie gegen das Licht halten. Es dürfen keine sichtbaren Verschmutzungen oder Schlieren vorhanden sein.
- Wenn sie nicht sofort benötigt wird, bewahren Sie die Küvette in einer sauberen, trockenen Umgebung auf.
Recent Comments