Küvette vs. Reagenzglas: Was ist der Unterschied?
Der Hauptunterschied zwischen einer Küvette und einem Reagenzglas besteht darin, dass eine Küvette zwei gerade Seiten hat, ein Reagenzglas jedoch nicht. Darüber hinaus dienen Küvetten und Reagenzgläser unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen.
In der analytischen Chemie werden üblicherweise sowohl die Küvette als auch das Reagenzglas als analytische Instrumente verwendet. Beide dieser Vorrichtungen ähneln Röhren und sind an einem Ende offen und am anderen verschlossen.
KÜVETTE | REAGENZGLAS |
Eine Küvette ist ein röhrenförmiges Gerät mit zwei geraden und zwei runden oder geraden Seiten. | Ein Reagenzglas ist ein röhrenförmiges Instrument aus Glas oder Kunststoff. |
Eine Küvette ist ein Vierkantrohr mit zwei geraden Seiten und einem rechteckigen Querschnitt. | Ein Reagenzglas ist ein zylindrisches röhrenförmiges Objekt mit kreisförmigem Querschnitt. |
Was genau ist eine Küvette?
Eine Küvette ist ein röhrenförmiges Gerät mit zwei geraden und zwei runden oder geraden Seiten. Es hat auch ein Ende, das verschlossen ist, und das andere Ende, das offen ist. Es besteht aus einer extrem durchscheinenden und klaren Substanz. Kunststoff, Glas, Quarzglas und andere Materialien sind Beispiele.
Bei der spektroskopischen Analyse wird eine Küvette verwendet, um das Material in einem Spektrophotometer zurückzuhalten. Ein Lichtstrahl wandert durch die Probe innerhalb des Spektrophotometers, um die Lichtabsorption der Probe zu messen. Der Laserstrahl sollte an dieser Stelle durch die Küvette hindurchtreten.
Types of Cuvettes
(VASM7) 3.5mL Standard Absorption Cuvette with Screw Cap, Molded, Round Bottom, Lightpath 10mm
(VFPFA) 3.5mL Fluorescence Cuvette with PTFE Stopper, Fused, Lightpath 10mm
(VAPFE) 3.5mL Absorption Cuvette with PTFE Stopper, Fused, Round Base, Lightpath 10mm
(VAOFIB) 3.5mL Absorption Cuvette with PTFE Lid, Fused, Round Base, Lightpath 10mm
(VFOFO3) 3.5mL Fluorescence Cuvette with PTFE Lid, Fused, Flat Base, Lightpath 10mm
Der Querschnitt einer Küvette ähnelt einem Rechteck. Dadurch ist eine Küvette vergleichbar mit einem rechteckigen Reagenzglas. Bei der Verwendung einer Küvette in einer Analyse wird die Probe zunächst zu etwa 80 % der Kapazität in die Küvette gefüllt. Dieses Volumen variiert jedoch von Küvette zu Küvette.
Eine Küvette ist unter verschiedenen Namen bekannt. Zum Beispiel eine Zelle, eine Kapillare, eine Quarzzelle, eine Küvette eines Spektrophotometers und so weiter. Es gibt zwei Seiten, durch die der Lichtstrahl in eine Küvette geht. Dies sind die Seiten, die gerade sind. Durch Kratzer auf diesen Oberflächen kann Lichtstreuung verursacht werden, was zu Ungenauigkeiten im Endprodukt führt. Daher ist es wichtig, die Küvetten sorgfältig zu behandeln, um Kratzer zu vermeiden. Fehler können durch Fingerabdrücke und Wassertropfen verursacht werden. Daher muss diese Oberfläche mit einem sauberen Tuch oder Gaze gereinigt werden.
Was genau ist ein Reagenzglas?
Ein Reagenzglas, auch Kulturröhrchen oder Probenröhrchen genannt, ist ein röhrenförmiges Gerät aus Glas oder Kunststoff. Das Rohr hat auch eine Öffnung an einem Ende und ist am anderen verschlossen. Meistens ist das verschlossene Ende rund, flach oder konisch. Um die Reagenzgläser aufrecht zu halten, sollten wir eine bestimmte Art von Gestell verwenden, das als Reagenzglasgestell bezeichnet wird.

Die Reagenzgläser bestehen typischerweise aus dehnungsbeständigen Materialien wie Borosilikatglas. Dadurch können die Rohre extrem hohen Temperaturen widerstehen, ohne sich auszudehnen. Der runde Boden des Reagenzglases sorgt für ein angemessenes Waschen und reduziert den Masseverlust beim Ausgießen. Kultivierungsröhrchen sind biologisch gesehen Reagenzgläser, die zur Kultivierung einer Vielzahl von Organismen wie Bakterien und Schimmelpilzen verwendet werden.
Was haben eine Küvette und ein Reagenzglas gemeinsam?
- Bei beiden sind röhrenartige Strukturen zu erkennen.
- Beide dienen zur Aufbewahrung wässriger Probenlösungen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Reagenzglas und einer Küvette?
Küvette vs. Reagenzglas |
|
Eine Küvette ist ein röhrenförmiges Gerät mit zwei geraden und zwei runden oder geraden Seiten. | Ein Reagenzglas ist ein röhrenförmiges Instrument aus Glas oder Kunststoff. |
Form | |
Eine Küvette ist ein zylindrischer Gegenstand mit zwei geraden Seiten und einem rechteckigen Querschnitt. | Ein Reagenzglas ist ein zylindrisches röhrenförmiges Objekt mit kreisförmigem Querschnitt. |
Benutzen | |
Die häufigste Anwendung ist die spektroskopische Analyse. | Die häufigste Verwendung ist der Umgang mit Chemikalien, das Erhitzen von Dingen und das Züchten von Kulturen. |
Bei der Herstellung verwendete Materialien |
|
Kunststoff, Glas, Quarzglas und andere klare, durchscheinende Materialien werden verwendet. | Kunststoff oder Glas wird verwendet (z. B. Borosilikatglas). |
Wärmebehandlung | |
Wärmebehandlungen für Proben werden nicht in Küvetten durchgeführt. | Um eine Probe zu erhitzen, werden Reagenzgläser verwendet. |
Synonyme | |
Zellen, Kapillaren, Quarzzellen und andere ähnliche Strukturen. | Röhrchen für Kultur und Röhrchen für Proben |
Fazit – Küvette vs. Reagenzglas
Chemische Geräte wie Küvetten und Reagenzgläser enthalten flüssige Proben zur Untersuchung. Küvetten werden in der spektroskopischen Analyse verwendet, während Reagenzgläser in üblichen Laboranwendungen verwendet werden. Der Hauptunterschied zwischen einer Küvette und einem Reagenzglas besteht darin, dass eine Küvette zwei gerade Seiten hat, ein Reagenzglas jedoch nicht.
Recent Comments